Kraljic-Matrix

Visuelle Veranschaulichung der Kraljic-Matrix[1]

Die Kraljic-Matrix hat ihren Namen von Peter Kraljic, der sie erstmals in einem 1983 in der Harvard Business Review veröffentlichten Artikel formalisierte,[2] in dem er feststellte, dass sich die Einkaufsfunktion in vielen Unternehmen auf die Durchführung von Routineaktionen beschränkte, ohne die wachsende Entwicklung und Komplexität der Zuliefermärkte mit den daraus resultierenden Risiken für diejenigen zu verstehen, die nicht wussten, wie sie eine angemessene Einkaufsstrategie anwenden sollten.

Nach dem von Kralijc vorgeschlagenen Schema werden die Einkäufe eines Unternehmens in vier Klassen eingeteilt, und zwar auf der Grundlage der Komplexität des Liefermarktes (Monopolsituationen, Eintrittsbarrieren, technologische Innovationen) und der Bedeutung der Einkäufe (bestimmt durch den Wert der Warenklasse, die Gegenstand der Analyse ist, auf den Gesamtumsatz des Einkaufs).

Diese Unterteilung ermöglicht es dem Unternehmen, die optimalen Einkaufsstrategien für jede der vier durch die Matrix identifizierten Komponententypen/Warenklassen zu definieren, mit dem Ziel, die Ergebnisse des Unternehmens zu maximieren.

  1. Peter Kraljic: Purchasing Must Become Supply Management. In: Harvard Business Review. Nr. 83509, 1. September 1983, ISSN 0017-8012, S. 109–117, 111 (englisch, hbr.org [abgerufen am 6. Oktober 2023] auch im Internet Archive verfügbar).
  2. Peter Kraljic: Purchasing Must Become Supply Management. In: Harvard Business Review. Nr. 83509, 1. September 1983, ISSN 0017-8012, S. 109–117 (englisch, hbr.org [abgerufen am 6. Oktober 2023] auch im Internet Archive verfügbar).

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search